Sprungziele

Mängelmelder für Radwege im Landkreis Würzburg

    Schäden schnell und zielgerichtet melden mit dem Mängelmelder für Radwege im Landkreis Würzburg

    Pünktlich zum Beginn der Radsaison steht den Radfahrerinnen und Radfahrern im Landkreis Würzburg ein zentraler Mängelmelder für Radwege zur Verfügung. Gut ausgebaute und instandgesetzte Radwege sind Grundlage für eine sichere und angenehme Radnutzung in der Freizeit und im Alltag. Mit dem Mängelmelder unterstützt der Landkreis Würzburg die Städte und Gemeinden bei der Instandhaltung ihrer Radwege und leistet so einen weiteren Beitrag für ein nachhaltiges Mobilitäts- und Freizeitangebot.

    Bürgerinnen und Bürger können ab sofort über die Webseite des Landkreises eventuelle Schäden an der Infrastruktur der Radwege melden. Die Plattform bietet zudem auf einer detaillierten Karte des Radwegenetzes in der Region die Möglichkeit, den Standort von umgestürzten Bäumen, Schlaglöchern, fehlender Beschilderungen oder unzureichenden Markierungen mitzuteilen. Zudem können Fotos hochgeladen werden, um der zuständigen Kommune das Auffinden der betroffenen Stellen zu erleichtern. Das Meldeformular steht in druckfähigem Format außerdem zum Herunterladen bereit und kann handschriftlich ausgefüllt am Landratsamt Würzburg eingereicht werden.

    Der Fachbereich Klima, Energie und Mobilität am Landratsamt Würzburg leitet die Informationen dann zielgerichtet an die zuständige Kommune beziehungsweise Straßenmeisterei weiter. Die Städte, Märkte und Gemeinden des Landkreises werden sich im Rahmen ihrer personellen und finanziellen Kapazitäten um die Beseitigung der Mängel kümmern. Für Fragen steht Rebecca-Michelle Walther unter der Telefonnummer 0931 8003-5109 oder per E-Mail r.walther@lra-wue.bayern.de zur Verfügung.

    Der Link zum Mängelmelder und weitere Kontaktinformationen sind auf der Internetseite des Landkreises unter www.landkreis-wuerzburg.de/mängelmelder in der Rubrik „Mobilität -> Maßnahmen und Ziele“ zu finden.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.