Städtebauförderung

Die Gemeinde Hettstadt beabsichtigt über ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Ziele und Handlungsschwerpunkte für die nachhaltige Entwicklung ihres Gemeindegebiets festzulegen. Das Instrument des ISEK ist Fördergrundlage für alle Programme der Städtebauförderung. Die einzelnen Programme sollen die Gemeinden dabei unterstützen, den stetig komplexer werdenden Herausforderungen derStadt- und Gemeindeentwicklung gerecht zu werden.
Dazu werden konkrete, langfristig wirksame und vor allem lokal abgestimmte Handlungsfelder und Umsetzungsstrategien erarbeitet. Für die Erstellung des ISEKs und die daraus formulierten Projektideen stellt der Bund Finanzhilfen zur Verfügung, die durch Mittel aus dem jeweiligen Bundesland bzw. der Kommune ergänzt werden.
DAS ISEK HETTSTADT ALS GEMEINSCHAFTSAUFGABE
Das ISEK verfolgt einen ganzheitlichen, integrierten Planungsansatz und ist als eine interdisziplinäre Gemeinschaftsaufgabe zu verstehen. Es behandelt soziale, städtebauliche, kulturelle, ökonomische und ökologische Themenfelder und zeigt Lösungsansätze für die Herausforderungen, vor denen die Gemeinde steht. Große Bedeutung wird der Kommunikation und Kooperation zwischen allen Beteiligten beigemessen. Das ISEK soll nicht nur Impulse für die Gemeindeentwicklung setzen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger für die wichtigen Zukunftsaufgaben sensibilisieren und ihnen ein aktives Mitwirken an kommunalen Entwicklungen ermöglichen. Daneben können Netzwerke initiiert werden, die auch über den Umfang und die Laufzeit des Konzepts hinaus reichen.
Im vorliegenden Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept für die Gemeinde Hettstadt wurde von der beauftragten Arbeitsgemeinschaft aus dem Landschaftsarchitektur- und Stadtplanungsbüro mahl-gebhard-konz epte und dem Architekten und Stadtplaner Kurt Werner sowie in enger Abstimmung mit dem gemeindlichem Bauamt und unter intensiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein Konzept erarbeitet, welches Handlungsfelder und Lösungsstrategien für die zukunftsfähige Entwicklung der Gemeinde aufzeigt.