Sprungziele

Wir suchen dich, für unser Projekt „Mehrgenerationen-Bio-Schaugarten“!

    Einen Garten zu haben, ein Stückchen „Grün" das ist ein Trend, der ungebrochen ist. Aber nicht jede/r hat die Möglichkeit auf privatem Grund.

    Im Laufe des Lebens ändern sich zudem die Interessen, Bedürfnisse, körperlichen Möglichkeiten und so ändert sich der Blickwinkel in einen Garten über verschiedene Lebensphasen hinweg: während das Kleinkind im Garten noch lernen wird zu riechen, zu schmecken, zu fühlen, gärtnert das Schulkind bereits mit einfachen Mitteln und lernt etwas zur Eigenversorgung, zur gesunden Ernährung, zum Wasser-kreislauf u.v.m. Die jungen Erwach-senen und Junggebliebenen schätzen die Regionalität, ökologischen Anbau oder die Sichtbarkeit der Nachhaltig-keit. Und Senioren gärtnern in der Regel recht gerne, erledigen zuverlässig anfallende Arbeiten und genießen die Ruhe im Freien.
    Legt man also einen Mehrgenera-tionengarten für „ALLE" an, fördert man den Zusammenhalt im ländlichen Bereich, die Bürger tun sich selbst etwas Gutes und man bewirkt etwas Positives für die Umwelt.
    In Hettstadt entsteht ein Mehrgenerationen-Bio-Schaugarten. Auf dem Grundstück zwischen Backhausplatz und Schule werden auf einem Teil der vorhandenen Streuobstwiese 6 Bio-Beete und 4 Hochbeete (auch barrierefrei für Rollstuhlfahrer zu erreichen) angelegt, die mit Hilfe der Kindergärten, Schule bis zu den Senioren angepflanzt und gepflegt werden. Unsere Bauhofmitarbeiter helfen natürlich auch kräftig dazu. Das Konzept zielt ab auf Regionalität und ökologischem Bio-Anbau. Vielleicht kannst auch du dich mit deinem grünen Daumen einbringen?
    Die Idee ist es, mit Schautafeln das Gärtnern, die Pflanzen und die verschiedenen Stationen für Jung und Alt zu erläutern. In ausgewiesenen Bereichen wie z.B. im Naschgarten, an der Kräuterspirale oder in den Pflanzkisten dürfen sich auch alle Gäste bedienen. Einmal im Jahr könnte auch ein Bio-Pflanzenflohmarkt organisiert werden und an einer geschützten Pinnwand werden die „Gartentipps des Monats“ bekannt gemacht. Weitere Konzeptideen im Garten sind eine Bienenweide mit Insektenhotel, Nistkästen für Vögel, eine Wetterstation, eine Kompostierung und natürlich darf auch der Gartenschuppen nicht fehlen. Darüber hinaus werden auch das Grasweib und die „Gääs“ einen zentralen Platz im Garten finden. Wir verzichten auf teure Brunnentechnik, aber die Figur und die Sitzmöglichkeiten des Sockels ergänzen das Gesamtkonzept des Gartens aus unserer Sicht perfekt.
    Das Tolle ist, wir haben für dieses Projekt 10.000,00 € Fördermittel aus dem Regionalbudget der Allianz Waldsassengau zugeteilt bekommen! Damit lässt sich was wirklich Schönes gestalten und du kannst dabei sein…
    Hast du Lust Teil des Gartenteams zu werden? Dann melde dich im Rathaus bei unserer Bürgermeisterin, andrea.rothenbucher@hettstadt.de oder 0931 46861-12.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.