Sprungziele

Weltläden schaffen Bewusstsein für Fairen Handel - Fortbildung für Ehrenamtliche der Weltläden im Landkreis Würzburg

    Acht Weltläden gibt es im Landkreis Würzburg, die sich um den Verkauf von fair gehandelten Waren kümmern. In Erlabrunn, Güntersleben, Hettstadt, Ochsenfurt, Randersacker, Reichenberg, Rimpar und Rottendorf sind weit mehr als hundert Frauen und Männer ehrenamtlich im Verkauf, für die Bildungsarbeit und politische Aktionen aktiv. Die Landkreisverwaltung unterstützt die Bemühungen um fairen Handel in der Region, seit 2016 auch offiziell unter dem Siegel als „Fairtrade-Landkreis“.

    Die Fairtrade-Beauftragte am Landratsamt Würzburg Brigitte Schmid lud die Landkreis-Weltläden zu einer Fortbildung für Mitarbeitende ein, die von Lea Pfeifer, Bildungsreferentin des Würzburger Weltladens geleitet wurde. Drei Stunden voller aktueller Informationen zum Fairen Handel und Diskussionen über die Herausforderungen vor Ort stärkten die Ehrenamtlichen für ihr weiteres Engagement.

    Die Motivation der Engagierten: „Ohne fairen Handel gibt es keinen Frieden auf der Welt“, meinte eine Teilnehmerin. „Wir sind in unserem Dorf ein Ort der Begegnung und können für mehr Gerechtigkeit in der Welt sorgen.“ Lea Pfeifer nannte die drei Säulen des Fairen Handels, die für alle 900 Weltläden in Deutschland gelten: Handel - Bildung und Öffentlichkeitsarbeit - Politik. Bewusstsein und Verständnis zu schaffen, was fairer Handel bewirken kann, liegt vielen Ehrenamtlichen am Herzen. Die Internationale Charta des Fairen Handels sagt: „Der Faire Handel beruht auf Produktions- und Handelsmethoden, die Mensch und Umwelt vor den finanziellen Profit stellen.“ Das bedeutet, dass u.a. ausbeuterische Zwangs- und Kinderarbeit in der fairen Handelskette nicht vorkommen.

    Siegel und Kontrollen garantieren faire Standards

    Zahlreiche Siegel und Labels des Fairen Handels signalisieren Konsumenten, dass die so angebotenen Produkte auf die Einhaltung der internationalen Standards des Fairen Handels hin unabhängig kontrolliert werden. Fairtrade einzukaufen ist aber für viele Menschen noch längst keine Selbstverständlichkeit. Im Jahr 2023 gab in Deutschland jede Person 28 Euro für fair gehandelte Waren aus. Der Marktanteil steigt zwar von Jahr zu Jahr. So ist der Absatz von Fairtrade-Produkten in Deutschland im ersten Halbjahr 2024 um 3 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Verbraucherinnen und Verbraucher griffen unter anderem bei Bananen, Blumen, Kaffee und Kakao öfter zu Fairtrade-Produkten.

    Weltläden bieten ausschließlich fair gehandelte Waren an. Deshalb können sie keine Rabatte auf Kaffee oder Schokolade gewähren wie es Supermärkte machen, die ebenfalls Fairtrade-Produkte verkaufen, oft günstiger als der Weltladen im Ort. „Hier kommt eine Mischkalkulation zum Einsatz, die die fair gehandelten Waren billiger machen können“, erklärte Lea Pfeifer. Aber auch hier greift die Preisgarantie für die Produzenten, denn für alle Händler von gesiegelten Fairtrade-Produkten gilt der Fairtrade-Mindestpreis.

    Lea Pfeifer sprach auf Wunsch der Teilnehmenden auch häufig gestellte Fragen der Kundinnen und Kunden in den Weltläden an: „Warum ist die Schokolade, der Kaffee teurer geworden?“, „Kann man den Fairtrade-Siegeln vertrauen?“, aber auch „Wie kann ich Kunden ansprechen, ohne aufdringlich zu wirken?“ und „Kommt der höhere Preis denn wirklich bei den Produzentinnen und Produzenten an?“. Mit den passenden Antworten darauf und den Hintergründen dazu stärkte sie den Ladnerinnen und Ladnern den Rücken für ihren zukünftigen Einsatz. Wichtig sei, sich als Mitarbeitende in den Läden auch selbst über aktuelle Entwicklungen im Fairen Handel und die Geschichten hinter den Produkten zu informieren.

    Brigitte Schmid, Fairtrade-Beauftragte des Landkreises Würzburg, danke Lea Pfeifer für den aufschlussreichen Nachmittag und wünschte den Weltläden im Landkreis weiterhin viel Erfolg.

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.